Hallo, Quelle Antibrumm EU
Tieflandarten :
bis ca 1000m N.alata, N.albomarginata, N.bicalcarata, N.vieillardii, N.ampullaria, N. bellii, N. bicalcarata
N. campanulata, N. clipeata, N. coplandii, N. danseri, N. deaniana, N. distillatoria, N. eustachya
N. gracilis, N. hirsuta, N. hispida, N. insignis, N. macrovulgaris, N. mapuluensis, N. masaolensis
N. maxima, N. mirabilis, N. northiana, N. papuana, N. pervillei, N rafflesiana
N. sumatrana, N. tentaculata, N. thorelii, N. tomoriana, N. truncata, N. veitchii, N. vieillardii
Hochlandarten :
bis ca 2000m N.stenophylla, N.anamensis, N. argentii, N. aristolochioides, N. bongso; N. boschiana
N. burbidgeae, N. burkeii, N. dubia, N. ephippiata, N. eymae, N. faizaliana, N. fusca, N. glabrata
N. gracillima, N. gymnamphora, N. hamata, N. klosii, N. lowii, N. macrophylla, N. mikei
N. mollis, N. neoguinensis, N. ovata, N. paniculata, N. pectinata, N. petiolata, N. pilosa, N. ramispina
N. reinwardtiana, N. rhombiculas, N. sanguinea, N. spathulata, N. spectabilis, N. stenophylla,
N. tobaica, N. ventricosa
Ultra-Hochlandarten:
über 2000m N. densiflora, N. diatas, N..edwardsiana, N. inermis, N. lamii, N. muluensis, N. murudensis
N. rajah, N. singalana, N. villosa
Kultur:
Die Nepentheskultur ist in vielen Fällen nicht ganz so einfach wie man es gerne hätte.
Zum Einen Muß man zwischen den verschiedenen Kulturansprüchen zwischen Hochland und
Tiefland unterscheiden. Und zum Anderem ist es meist schwierig die geforderte Luftfeuchte in einer
normalen Wohnung konstant zu halten.
Ich will mich hier nun auch nicht ewig mit dem Thema " Haltung im Terrarium oder Treibhaus" aufhalten.
Die meisten Arten werden für ein Standard Terrarium eh zu groß und ein beheiztes Gewächshaus
scheint mir in den meisten Fällen eine Ausnahme zu sein.
Substrat:
Ich meinerseits verwende nur kokosquellerde und Perlite.
UND ES GEHT DOCH ;-)
Auf die Gefahr hin, das mich nun einige "Profis" in der Luft zerreißen, werde ich trotzdem mal meine Erfahrungen
mit der Haltung im Wohnzimmer bzw. am Fensterbrett berichten.
Und das es möglich ist beweisen die Bilder meiner Kannies die alle ohne Treibhaus und Terrarium vor sich hinkannen.
http://my.imageshack.us/v_images.php
Eines noch vorweg. Wer nun aber meint er könne sich nen Neppie kaufen, auf das Fensterbrett stellen und gut ist,
.... so einfach is es nun auch nicht.
Man sollte sich vorher gewisse Überlegungen machen.
1. welche Art möchte ich halten?
2. wo besorge ich mir die Pflanzen?
3. habe ich genug Licht?
4. kann ich die Pflanze geschützt vor trockener Heizungswärme aufstellen?
5. macht es was aus, wenn etwas Feuchtigkeit auf Boden oder Wände kommt?
6. habe ich ein gutes Fensterputzmittel? "Na ja, beim häufigem Besprühen verschmutzen die Fenster recht schnell" :-)
Hat man sich nur entschieden welche Kannie wir pflegen möchten, es muss ja nicht gleich die Hardcore Mega Hochland Art sein, sollte man sich schlau machen wo man ne gesunde und robuste Pflanze erstehen kann.
Da die meisten Nepenthes in Gewächshäusern gezogen werden haben wir hier schon mal ein Problem.
Die Pflanzen sind dann eine sehr hohe Luftfeuchte gewöhnt und daher werden die Kannen sicherlich erst mal absterben.
Die Umgewöhnung ist aufwendig und nicht immer vom Erfolg gekrönt.
Sollte man jemanden kennen, der robuste und eingewöhnte Pflanzen anbietet, so ist dies sicherlich die bessere Wahl.
Meist jedoch kauft man sich seine erste Kannie im Baumarkt oder so und daher beginne ich mal ab hier.
Egal ob Baumarkt, Dehner und wie sie auch alle heißen (Fachbetriebe ausgeschlossen), alle machen den selben Fehler.
ES WIRD LEITUNGSWASSER VERWENDET.
Die darin enthaltenen Mineralien und Salze sind das reinste Gift für unsere Pflanze. Wurde die Pflanze schon zu lange damit gegossen, womöglich noch die Kannen damit aufgefüllt, wird sie in den meisten fällen jämmerlich dahinvegetieren.
Ist bei anderen Fleischies aber auch so.
Zuerst müssen wir mal Schadensbegrenzung machen.
Das heißt, alle Kannen ausleeren und mit entmineralisiertem Wasser ausspülen.
Auch das Substrat kräftig mit entmineralisiertem Wasser ausspülen. Am Besten einen Übertopf nehmen und die Pflanze einige Stunden darin ertränken und dann gut abtropfen lassen. Eventuell nochmals nachspülen.
Kalkflecke auf den Blättern kann man leicht mit einer Essig-Wasser-Mischung entfernen. Danach gut mit Regenwasser abspülen.
Ab jetzt wird nur noch Regenwasser verwendet. Mit entmineralisiertem Wasser habe ich bei all meinen Fleischies nur schlechte Erfahrungen gemacht.
Wenn's interessiert: Das entmineralisierte Wasser "saugt" die Salze und Mineralien auf. Durch das Spülen werden sie aufgeschwemmt.
Die Neppie nun sehr hell und warm stellen. Aber bitte nicht direkt über die Heizung. Die trockene Luft würde
zum Verkümmern der Pflanze führen.
Bei einer Raumluftfeuchte von ca 50% wird die Pflanze nun regelmäßig mit Regenwasser besprüht.
Ich sprühe meist 1x Morgens und 1x Abends. Am Wochenende auch zwischendurch.
Dabei achte ich darauf das die Pflanze richtig nass ist. OK, manchmal vergesse ich auch zu sprühen.
Man kann auch die ersten Wochen, je nach Größe, den Kannie in ein Terrarium stellen oder eine große Plastiktüte darüber stülpen. In diesem Fall muss dann regelmäßig gelüftet werden um so die Pflanze abzuhärten.
Es sollte reichen wenn sie über Nacht eingepackt ist.
Im Winter leistet auch ein Luftbefeuchter sehr gute Dienste. Besonders auch für die eigene Gesundheit ist zu trockene Luft sehr schädlich da die Schleimhäute austrocknen und das Immunsystem dann auf vollen Touren gestresst wird.
P.s. Hin und wieder biete ich auch mal Befeuchter an.
Sollten nun doch die vorhandenen Kannen absterben, braucht man sich vorerst keine Gedanken machen.
Das ist normal. Die Pflanze wurde möglicherweise doch zu lange im Baumarkt gequält.
Da im Sommer die Luftfeuchte. Temperatur und Licht allgemein besser ist, empfiehlt sich diese Jahreszeit.
Aber mit etwas Aufwand geht es im Winter auch.
Meine Kannies bekommen im Winter eine zusätzliche Beleuchtung. Ne, keine Angst, so viel Strom braucht das nicht.
Da meine Nepenthes teils 2m hoch sind habe ich eine 120er Neonröhre (Tageslicht oder Aquaglow, BayWa ca15€ ) darübergehängt. Diese wird aber erst am Abend eingeschaltet. Wem der niedrige Strom trotzdem noch zu viel ist, dem kann ich auch noch einen Tipp per E-Mail geben zum Thema Strom sparen mit Neonröhren. Ich darf das hier nur nicht reinschreiben.
Die Eingewöhnung kann je nach Jahreszeit, Qualität und Sorte mehrere Monate dauern. Manchmal geht es schnell, manchmal dauert es halt.
Bekommen die Neppies die ersten Kannen dann hat sich der Aufwand rentiert.
So, nun mal meine Kulturbedingungen.
Sommer:
Es wird regelmäßig gesprüht
Durchschnittliche Luftfeuchte ca. 60% und mehr
Pflanzen stehen oder hängen an Süd - und Süd -Ost Seite
Temperatur: wird vernachlässigt
Gegossen wird viel, sehr feucht, aber keine Staunässe, wenn dann nur kurzfristig.
Winter:
Es wird regelmäßig gesprüht und ein Luftbefeuchter mit Zeitschaltuhr betrieben
Durchschnittliche Luftfeuchte ca. 45-50%
Pflanzen stehen oder hängen an Süd - und Süd -Ost Seite
Temperatur: Tags bei ca 23 Grad und nachts teils unter 15 Grad ( heizungsbedingt)
Gegossen wird wie jede andere Pflanze auch. Gut feucht halt. Aber nicht zu nass. Sonst faulen die Wurzeln.
Natürlich wird die Wohnung regelmäßig gelüftet. Bitte dabei darauf achten, dass keine Zugluft entsteht.
Gaaanz wichtig ist es, dass im Winter nichz zu viel gegossen wird. Eher etwas trockener halten sonst fangen die Wurzeln an zu faulen.
Tja, das wars dann auch schon.
Wer seine Kannies vermehren möchte, hier mal ein paar Tipps
Es sollten nur starke Stecklinge mit mindestens 4 Augen verwendet werden.
Die Wurzelbildung setzt bei genügend Wärme (ca 24-30 Grad ) und viel Licht nach einigen Wochen ein.
Von sogenanntem Stecklingspulver CHRYSAL usw, rate ich ab. Meist gehen die Pflanzen ein.
THX an Sabrina S. für Ihre Versuche :-)
Nepenthes Pollen kann man eingefrieren uns später verwenden.
Die Samen sollten schnell ausgesät werden, da diese nur wenige Monate keimfähig sind.
Robuste Kulturhybrieden bilden oft schon bei 50% Luftfeuchte oder beim regelmäßigem besprühen schöne Kannen aus. Allerdings bleiben die Kannen bei niedrigerer Luftfeuchte kleiner.
LG euer Moderator Basti